Welcome to The Kochs Home - Faith, Love, and Learning, a Swiss family's inspiring journey of faith and homeschooling in Switzerland. Join us as we blend our unwavering beliefs into daily life, turn our home into an enchanting classroom, and share the joys, struggles, and lessons of our unique family adventure.

Subscribe to be part of our growing family and connect with us on this remarkable journey!

Thursday, October 31, 2024

Sukkot - Das Laubhüttenfest



Das Fest der Hütten machst du dir sieben Tage, indem du aufliesest aus deiner Scheuer und deiner Kelter, und freue dich an deinem Feste, du und dein Sohn und deine Tochter, und dein Knecht und deine Magd, und der Levite und der Fremdling, und die Waise und die Witwe, die in deinen Städten.

5. Mose 16:13-14
DIE HEILIGE SCHRIFT, TRANS. DR. SIMON BERNFELD, BERLIN, 1902 - GERMAN [DE] von SEFARIA


Das Laubhüttenfest, oder Sukkot, gehört zu den bedeutendsten Festen im Judentum. Es ist eine Zeit, in der jüdische Familien auf besondere Weise zusammenkommen, um Dankbarkeit auszudrücken und die Ernte zu feiern. Für uns hatte das diesjährige Sukkot einen ganz besonderen Wert, da wir zum ersten Mal eine eigene Laubhütte gebaut haben! Gemeinsam mit meinen Kindern entstand eine Laubhütte, die wir nicht nur als Ritual, sondern auch als ein Symbol für Gemeinschaft und Dankbarkeit erleben durften. Hier erzähle ich, worum es beim Laubhüttenfest geht, warum es gefeiert wird und welche Bräuche mit diesem Fest verbunden sind.


Worum geht es beim Laubhüttenfest (Sukkot)?

Sukkot ist eines der drei Wallfahrtsfeste im Judentum und wird im Herbst, fünf Tage nach dem Jom Kippur, dem Versöhnungstag, gefeiert. Der Begriff "Sukkot" bedeutet "Laubhütten" und spielt auf die temporären Hütten an, die im Mittelpunkt des Festes stehen. Diese Laubhütten erinnern an die Zeit, die das jüdische Volk nach dem Auszug aus Ägypten in der Wüste verbrachte, wo sie über viele Jahre in provisorischen Unterkünften lebten. Die Hütten symbolisieren Gottes Schutz und Fürsorge, die das Volk in dieser Zeit erfahren durfte.

Die Bedeutung von Sukkot für das jüdische Volk

Sukkot hat eine tiefe spirituelle Bedeutung und erinnert an die Abhängigkeit des Menschen von Gott. Im Gegensatz zu den festen, stabilen Häusern symbolisieren die Hütten die Zerbrechlichkeit des Lebens und verdeutlichen, dass letztlich alles, was wir besitzen, von Gottes Gnade abhängt. Zugleich ist Sukkot auch ein Erntedankfest, bei dem die Fülle der Natur und die Gabe der Nahrung gefeiert werden. Diese zwei Bedeutungen - Schutz in schwierigen Zeiten und Dankbarkeit für die Fülle - machen das Laubhüttenfest zu einem wichtigen Anlass im jüdischen Jahreskreis.

Der Bau unserer eigenen Laubhütte

Eine schöne Erfahrungen für uns war, gemeinsam als Familie die Laubhütte zu bauen. Unsere Kinder halfen tatkräftig dabei, die Laubhütte aufzubauen und zu schmücken. Für sie war es eine aufregende Aufgabe, und gleichzeitig lernten sie, was es bedeutet, Traditionen zu pflegen und für uns, zu beginnen. Eine wichtige Regel beim Bau der Sukka ist, dass das Dach nur locker bedeckt sein darf, damit man nachts die Sterne sehen kann – ein Detail, das uns daran erinnert, wie offen das Leben manchmal ist und dass wir Vertrauen in das haben müssen, was wir nicht kontrollieren können.

Traditionen und Bräuche zu Sukkot

Der Lulav ist ein wunderschönes Symbol, das bei Sukkot eine tiefe Bedeutung hat. Er besteht aus vier Pflanzenarten – der Palmenzweig (Lulav), die Weidenzweige (Aravot), die Myrtenzweige (Hadasim - Der Name Hadassah stammt davon ;-) ) und die Zitrusfrucht Etrog. Diese vier Arten werden traditionell als Symbol für die Vielfalt des jüdischen Volkes gesehen und verdeutlichen, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Eigenschaften oder Talenten, Teil der Gemeinschaft ist.

  1. Palmenzweig (Lulav): Die Datteln der Palme haben einen süßen Geschmack, aber keinen besonderen Duft. Er symbolisiert jene Menschen, die viel Wissen besitzen, aber keine besonderen Taten oder guten Taten vollbringen.
  2. Myrtenzweige (Hadasim): Die Myrtenzweige duften angenehm, tragen aber keine Früchte. Sie stehen für die Menschen, die viele gute Taten vollbringen, jedoch wenig Wissen haben.
  3. Weidenzweige (Aravot): Die Weide besitzt weder Geschmack noch Duft. Sie symbolisiert die Menschen, die weder über viel Wissen verfügen noch viele gute Taten vollbringen. Doch auch sie sind ein wertvoller Teil der Gemeinschaft.
  4. Etrog (Zitrusfrucht): Der Etrog hat sowohl Geschmack als auch Duft und symbolisiert die Menschen, die sowohl weise sind als auch gute Taten vollbringen.
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=378021

Durch das Halten und Schwenken dieser vier Pflanzenarten im Lulav werden alle Gruppen vereint und symbolisieren, dass das jüdische Volk nur durch die Gemeinschaft und das Zusammenspiel aller Menschen vollständig ist. So betont der Lulav den Wert der Einheit und die Wichtigkeit, jeden Menschen in die Gemeinschaft zu integrieren.

Eine weitere schöne Tradition ist es, so viel Zeit wie möglich in der Laubhütte zu verbringen. Einige Familien essen alle Mahlzeiten in der Sukka, und manche schlafen sogar darin – für Kinder ist das besonders aufregend! Für uns hat das übernachten dieses Jahr aber nicht geklappt. So wird Sukkot zu einem Fest voller Freude und gemeinsamer Momente.

Sukkot als Zeit der Dankbarkeit und des Miteinanders

Sukkot ist eine wunderbare Gelegenheit, innezuhalten und sich auf das zu besinnen, wofür wir dankbar sind. Die Zeit, die wir in der Laubhütte verbringen, ist eine Erinnerung daran, dass das Leben vergänglich ist und wir lernen sollten, für die einfachen Dinge dankbar zu sein. Es ist auch eine Gelegenheit, sich der Gemeinschaft zu widmen, zusammen zu feiern und das Jahr zu reflektieren. Für uns wird das Laubhüttenfest nun eine jährlich wiederkehrende Erinnerung an Dankbarkeit, Gemeinschaft und die Bedeutung des Glaubens sein.







No comments:

Post a Comment